Der AKN beschäftigt sich seit vielen Jahren mit der Erfassung der im Großraum Tostedt vorkommenden Tiere und Pflanzen. Die Daten dienen dem Verein zur Erstellung von Stellungnahmen, den Naturschutzbehörden, dem Landkreis sowie den Gemeinden bei der Planung und Durchführung von Projekten.
Vögel Ein Schwerpunkt ist die Erfassung der Brutvögel unserer Region. Der AKN kann hierbei auf Daten aus 50 Jahren zurückgreifen, da bereits aus den 50er Jahren des vorigen Jahrhunderts Aufzeichnungen hierzu bestehen.
Seit 2003 nehmen AKN-Mitglieder am Vogelmonitoring teil, das auf Landes- und Bundesebene zur Erfassung der Brut- und Rastvögel durchgeführt wird. Das Prokjekt ADEBAR wird für die Erstellung eines neuen bundesweiten "Atlas deutscher Brutvogelarten" genutzt, der 2010 erscheinen soll. Das ADEBAR-Projekt besteht aus drei Projekten: 1. Bestandserfassung mittelhäufiger Brutvögel durch eine Linienkartierung, 2. Bestandserfassung häufiger Brutvögel (Erfassung aller Arten in ausgewählten Probefflächen), 3. Vollständige Erfassung seltener Brutvögel und Kolonie-Brüter durch Sonderprogramme.
Während die Linienkartierung inzwischen abgeschlossen ist, laufen die Projekte 2 und 3 weiter.
Der Dachverband Deutsche Avifaunisten (DDA) erläutert das Ziel des Programms wie folgt: "Wie entwickeln sich die Bestände von Kohlmeise, Amsel oder Elster sowie weiteren flächig und in den meisten Regionen noch in hoher Dichte brütenden Arten? Um diese Frage auf Basis einer belastbaren Datengrundlage und standardisierter Methoden zu beantworten, wurde 1989 nach Vorbildern in anderen Ländern Europas ein Monitoring für häufige Brutvögel durch den DDA ins Leben gerufen. Mit diesem Programm steht mittlerweile eine lange Datenreihe zur Bestandsentwicklung unserer häufigen Brutvögel zur Verfügung, die auch in die europaweiten Indikatoren eingeht, und inzwischen auch teilweise von der EU-Kommission für deren Nachhaltigkeitsstrategie übernommen wurden. Um eine statistisch abgesicherte Überwachung der Nachhaltigkeit im Naturschutzbereich zu ermöglichen, hat das Bundesamt für Naturschutz (BfN) die Entwicklung eines Nachhaltigkeitsindikators in Auftrag gegeben. Dieser Naturschutzindikator, der in die Nachhaltigkeitsstrategie der Bundesregierung eingebettet ist, beruht in wesentlichen Teilen auf bundesweiten Bestandstrends von Vogelarten. Ziel ist es vor allem
- eine für ganz Deutschland repräsentative Abdeckung aller Regionen und Lebensräume zu erreichen und
- Trendanalysen mit ausschließlichem Bezug auf Brutvögel unter weitestgehendem Ausschluss von Durchzüglern oder Nahrungsgästen zu ermöglichen."
Andere Wirbeltiere Der AKN erfasst neben den Vögeln insbesondere Vorkommen von Amphibien und Reptilien, auf deren Basis Lebensräume beurteilt und geschützt werden können.
Wirbellose Aus der großen Gruppe der Wirbellosen bearbeitet der AKN vorwiegend die Insekten. Insbesondere die Schmetterlinge, Libellen und Heuschrecken werden für ausgewählte bedeutsame Flächen vollständig erfasst.
Pflanzen Die Erfassung der Flora stellt einen weiteren Schwerpunkt der Artenerfassung durch den AKN dar. Flächenbezogen werden neben den Samenpflanzen auch Sporenpflanzen (Moose, Farne, Schachtelhalme) und Flechten erhoben. Zu einer ständigen Einrichtung des AKN sind die sogenannten "Donnerstagsexkursionen" geworden. Sie finden 4- bis 6mal im Jahr statt und dienen der Schulung der Teilnehmer bei der Bestimmung sowie der möglichst vollständigen Erfassung der Flora auf ausgewählten Flächen unterschiedlichster Lebensräume.
|
Die Bekassine, ein Charaktervogel nasser Wiesen, ist bei uns selten geworden
Einzelheiten zum Vogelmonitoring beim Dachverband Deutsche Avifaunisten (DDA)
|